IT EN

H.A.R.G.I.N.

Aquatische Habitate von strategischer Relevanz für die integrierte Verwaltung des Natura2000-Gebiets

Projekt finanziert im Rahmen des Forschungsprogramms des National Biodiversity Center "National Biodiversity Future Center (NBFC)", aus Mitteln des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans (PNRR), Mission 4 "Bildung und Forschung" - Komponente 2 "Von der Forschung zum Unternehmen" - Investitionslinie 1.4, "Stärkung der Forschungsstrukturen und Schaffung nationaler F&E-Champions" für bestimmte Schlüsseltechnologien, finanziert von der Europäischen Union - Next Generation EU Projekt (NBFC)

H.A.R.G.I.N. erneuert und wertet alte agronomische Praktiken
aus, die in der Vergangenheit im Naturreservat angewendet wurden, um den Auswirkungen
des Klimawandels entgegenzuwirken und Feuchtgebiete zu schützen, verwundbare Ökosysteme von großem Wert für floristische und faunistische Biodiversität.
Die Experimente werden die Erstellung eines Betriebsprotokolls
für die optimale Verwaltung der Wasserstände ermöglichen. Schulen in der Region werden durch
Citizen Science-Aktivitäten Botschafter und Vermittler der Projektaktivitäten und ihrer Ziele für alle Nutzer des Schutzgebiets sein. 
Erhaltung der Feuchtgebiete

Schutz und Erhaltung der Schatzkammern der floristischen und faunistischen Biodiversität und Bekämpfung des Klimawandels.

Integriertes Wassermanagement

Entwicklung eines operativen Protokolls für die Überwachung und Regulierung der Wasserstände.

Schutz der Biodiversität

Unterstützung von Arten und natürlichen Lebensräumen, um eine ausgewogene und widerstandsfähige Umwelt zu gewährleisten.

Bildungs- und Beteiligungsinitiativen

Aktivierung von Citizen Science-Programmen zur Einbeziehung von Schulen und der lokalen Gemeinschaft, um Schüler und Bürger zu "Botschaftern" der Biodiversität zu machen.

Das H.A.R.G.I.N.-Projekt nutzt modernste Technologien 
für ein genaues Umweltmonitoring 
und effizientes Ressourcenmanagement.

Innovative Elemente

Einsatz von innovativen Technologien für Umweltüberwachung: Fernerkundung, multispektrale Analyse, 3D-Verarbeitung, Datenverwaltung in GIS-Umgebung.

Programme für Citizen Science und Umweltbildung für Schulen, Familien, lokale Gemeinschaft und Nutzer des Reservats.

Entwicklung eines operativen Protokolls für optimales Wassermanagement und den Schutz von Lebensräumen und Arten.

Innovation und Technologie

Fortschrittliche Überwachungssysteme: 
hochauflösende Fernerkundung, multispektrale Analyse, 3D-Verarbeitung für planimetrische und volumetrische Berechnungen, Datenverwaltung und Entwicklung von Verteilungsmodellen in GIS-Umgebung.

Citizen Science-Aktivitäten:
kollaborative Forschungsaktivitäten zwischen Bürgern und Wissenschaftlern zur Generierung neuen Wissens. Aktive Einbeziehung der lokalen Schulen und Nutzer des Reservats. 

Beteiligte Stakeholder

- Lokale Schulen

- Familien

- Lokale Gemeinschaft

- Nutzer des Reservats
EUROPÄISCHER BEUTELMEISE Remiz pendulinus.
Wandernder Sperlingsvogel. Regelmäßig außerhalb der Brutzeit beobachtet.
WASSERRALLE
Rallus aquaticus.
Saisonale Art. Lebt die meiste Zeit versteckt in dichten Schilfgebieten. Oft wird sie nur durch ihre scharfen Rufe entdeckt, die in abnehmender Lautstärke ausgestoßen werden und sehr an das Quieken eines Ferkels erinnern
HAUBENTAUCHER
Podiceps cristatus.
Art mit regelmäßiger Präsenz. Auch als Tauchvögel bekannt, sind sie für ihre spektakulären Flugakrobatik und plötzlichen Tauchgänge ins Wasser bekannt.
BLAUKEHLCHEN
Luscinia svecica
Regelmäßiger Zugvogel mit wenigen vorhandenen Individuen
WACHOLDERDROSSEL
Turdus pilaris
Bevorzugt in der Fortpflanzungszeit die Randbereiche von Wäldern und Nadelbäumen. Gesellig außerhalb der Brutzeit, unternimmt sie Wanderungen auf der Suche nach Nahrung.
GOLDAMMER
Emberiza citrinella.
Überwiegend sesshaft, unternimmt vertikale Wanderungen nach der Brutzeit.
Regelmäßig im Herbst-Winter präsent.

Work Package

Erhaltung der Biodiversität in Feuchtgebieten

- Errichtung und Wiederherstellung von Deichen und Kanälen
- Installation von Schleusen zur Steuerung der Wasserstände und -flüsse

- Überwachung der Durchflussraten und Wasserbewegung

- Datenerhebung von hydrometrischen und meteorologischen Stationen

- Verständnis des Wasserzirkulationssystems

- Richtlinien für die Umsetzung einer effektiven Regulierung der Wasserstände zum Schutz der mit Binnenfeuchtgebieten verbundenen Ökosysteme

- Nutzung der GIS-Technologie für das Datenmanagement


Positionierung des Hydrometers
Überwachung der Wasserstände, Durchflussraten und Strömungen in Kanälen und peripheren Feuchtgebieten zum und vom Mezzola-See. Die Maßnahme umfasst die Installation eines Pegelmessers (Hydrometer) an strategischen Punkten und die Erfassung integrierter Daten mit den hydrometrischen und meteorologischen Stationen in der Region.
Diese Aktivität bildet die Grundlage für das Verständnis, wie Wasser durch das Entwässerungsnetz fließt, und für die Definition effektiverer Regulierungssysteme in Bezug auf die Notwendigkeit, die Wasseraustauschzeiten in Sammelgebieten zu verbessern und die Speicherung während Trockenperioden zu gewährleisten. 

Einsatz von Fernerkundungstechniken (UAV)
Nutzung der GIS-Technologie für Datenmanagement und Entwicklung von Verteilungsmodellen
Erstellung von Fauna- und Floralisten und thematischen Karten

Erstellung eines Betriebsprotokolls für das Wassermanagement zur Maximierung der Widerstandsfähigkeit des Feuchtgebietssystems gegen den Klimawandel.

Bildung der neuen Generationen zum Schutz der Biodiversität durch Kenntnis der Umweltwerte des Reservats.
Verständnis der Bedeutung der Einhaltung von Umweltregeln und -vorschriften (Bürgersinn).
Werden zu Botschaftern der Biodiversität in der Gemeinschaft.

Information und Bildung zielen auf Beteiligung und Sensibilisierung durch:
- Citizen Science
- Veranstaltungen
- Dokumentarfilme 
- Informationsmaterial
- Wissenschaftliche Publikationen

Machen Sie mit bei der Entdeckung der Biodiversität des Reservats!


Machen Sie mit:
werden Sie Botschafter der Biodiversität und tragen Sie dazu bei, neues Wissen zum Wohl des Gebiets und der Gemeinschaft zu generieren.

Beteiligung der Gemeinschaft
Das H.A.R.G.I.N.-Projekt und Citizen Science
  • Kollaborative Forschungsaktivitäten zwischen Bürgern und Wissenschaftlern zur Generierung neuen Wissens.
  • Aktive Beteiligung der lokalen Schulen und Nutzer des Reservats.
Machen Sie mit:

werden Sie Botschafter der Biodiversität und tragen Sie dazu bei, neues Wissen zum Wohl des Gebiets und der Gemeinschaft zu generieren.

Nützliche Kontakte

  • Betriebssitz:
    Via della Torre, 1/A - 22010 Sorico (CO)
  • Telefon:  0344 84251
  • E-Mail: info@piandispagna.it
  • Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Das Reservat kann täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besucht werden. Der Eintritt ist frei.